Volksbank mit dem „ESG Identity Corporate Index 2025“ ausgezeichnet
Die Bank wurde für ihr Engagement bei der Integration von ESG-Faktoren in die Unternehmensführung und -strategie mit dem Label „ESG Identity – ICI Company 2025“ ausgezeichnet.
Für Privatkunden
direct banking e-post PrivatkundenFür Firmenkunden
CoBa web e-post Firmenkunden Teso WebKarten
Volksbank CardsFür Privatkunden
direct banking e-post PrivatkundenFür Firmenkunden
CoBa web e-post Firmenkunden Teso WebKarten
Volksbank CardsDie Volksbank engagiert sich für eine nachhaltige Zukunft – mit konkreten und messbaren Maßnahmen zum Schutz der Umwelt.
Vom verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen bis hin zur lokalen Aufforstung: Unser Handeln folgt einer langfristigen Vision.
Vor einem Jahr haben wir unser Aufforstungsprojekt in Mira, in der Provinz Venedig, gestartet. Nun feiern wir den ersten Jahrestags und einen Wald, der für jedermann zugänglich ist.
Das Interview mit der Leiterin unserer Abteilung „Innovation und Nachhaltigkeit“ nach der Verabschiedung unseres Strategieplans „Sustainable 2023“.
Vor einem Jahr haben wir auf einer Fläche von 50.000 Quadratmetern den Grundstein für den ersten barrierefrei und inklusiv gestalteten Wald Italiens gelegt.
Die Bank wurde für ihr Engagement bei der Integration von ESG-Faktoren in die Unternehmensführung und -strategie mit dem Label „ESG Identity – ICI Company 2025“ ausgezeichnet.
Der Verein ANTEAS-AGAS, der rund 90 Freiwillige – darunter 16 Fahrerinnen und Fahrer – zählt, erweitert seinen Fuhrpark um ein neues Elektroauto für die solidarische Beförderung der Bozner Bevölkerung.
Das Engagement der Volksbank setzt sich mit konkreten Maßnahmen zur Unterstützung für die Schwächsten der Gesellschaft fort. Der Verein Comedicus bietet verschiedene Dienstleistungen an: Die Clowns begleiten die Patientinnen und Patienten zu den ärztlichen Untersuchungen und unterhalten sie im Wartezimmer, bevor diese sich Untersuchungen oder Operationen unterziehen.
Die Volksbank hat ein neues Projekt gestartet, das soziales Engagement mit Umweltschutz verbindet. Die Bank hat eine Vereinbarung zugunsten von Anteas-Agas Bozen, einem ehrenamtlichen Südtiroler Verein, unterzeichnet. Mit dem neuen Elektroauto begleiten die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vereins bedürftige Menschen zu den verschiedenen Behandlungszentren in der Stadt.
Eine neue Initiative der Volksbank verbindet nachhaltige Mobilität und soziales Engagement. Die Bank hat heute eine Vereinbarung mit Comedicus unterzeichnet, einem in ganz Südtirol tätigen Verein, der mit seinem Netzwerk aus professionellen Clowns Menschen in Krankenhäusern und Pflegeheimen ein Lächeln schenkt.
Das erste Aufforstungsprojekt der Volksbank zur Förderung der Biodiversität wächst weiter. In Mira, in der Provinz Venedig, nimmt der barrierefreie und inklusive Wald auf einer Fläche von über 50.000 Quadratmetern, die zuvor für intensive Landwirtschaft genutzt wurde, weiter Gestalt an. Gleichzeitig werden die sozialen Aktivitäten der Stiftung Emma fortgesetzt.
Kürzlich wurde im Hauptsitz der Volksbank die Vereinbarung über die Spende an das Weiße Kreuz für den Erwerb des ersten vollelektrischen Notarzteinsatzfahrzeuges mit Krankenwagenausstattung unterzeichnet. Für die Volksbank waren Generaldirektor Alberto Naef und die Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit, Manuela Miorelli, sowie für das Weiße Kreuz Präsident Alexander Schmid und Direktor Ivo Bonamico anwesend.
Gegenstand der von ETicaNews durchgeführten Studie ist die Messung und Bewertung der Integrated Governance, d.h. die Einführung von Nachhaltigkeitsstrategien und -praktiken im Unternehmen. Die Ergebnisse der Studie wurden im Rahmen einer Wirtschaftskonferenz in Mailand vorgestellt, die Einblicke in aktuelle ESG-Themen wie künstliche Intelligenz, Data Management und Supply Chain gab.
Die Volksbank setzt ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemäß ihrer ESG-Ziele fort und gehört zum dritten Mal in Folge zu den Unternehmen in Italien, die am stärksten auf Nachhaltigkeitsthemen achten. Besonders hervorzuheben sind die drei Bereiche, in denen die Bank am besten abgeschnitten hat: Reduzierung der Emissionen, Weiterbildung und Transparenz.
Wie schafft man Mehrwert für die Gemeinschaft und schützt zugleich die Umwelt?
Indem man Elektroautos für ehrenamtliche Vereine in unserer Region sponsert.
AVULSS Leifers, Comedicus und Anteas Agas helfen mit ihren Diensten Menschen in schwierigen Lebenssituationen: Sie begleiten sie zu Arztbesuchen, liefern ihnen Lebensmittel nach Hause oder schenken ihnen ein bisschen Unbeschwertheit und ein Lächeln.
Konkrete Daten über die positiven Auswirkungen findet ihr im Karussell.
Die Südtiroler Volksbank AG (auch die „Bank“) mit Sitz in Bozen, Schlachthofstraße 55, erteilt Ihnen hiermit als Verantwortlicher der Datenverarbeitung einige Informationen in Bezug auf die Verwendung der von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen personenbezogenen Daten.
1) Herkunft der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten, die die Bank verarbeitet, sind ausschließlich die Informationen, die Sie direkt im Kontaktformular eingegeben haben.
Sämtliche Daten werden unter Einhaltung der europäischen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten Nr. 2016/679 (nachfolgend „DSGVO“ oder auch „Verordnung“) und der geltenden nationalen Gesetzgebung sowie der Vertraulichkeitspflichten, nach denen sich die Tätigkeiten unserer Bank stets gerichtet haben, verarbeitet.
2) Gegenstand der Datenverarbeitung
Die Bank verarbeitet ausschließlich die identifizierenden personenbezogenen Daten, die Sie direkt im Kontaktformular eingegeben haben (insbesondere Name, Nachname, Adresse, Telefonnummern und E-Mail).
Es werden keine Daten verarbeitet, die das Gesetz als „besonders“ bezeichnet, da sich aus ihnen eine eventuelle Angehörigkeit des Kunden zu Gewerkschaftsverbänden oder Informationen zu seinem Gesundheitszustand, seiner Religion oder seiner Angehörigkeit zu gewissen Sprachgruppen ableiten lassen.
3) Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Bank und Drittgesellschaften auch ohne vorherige Einwilligung auf folgender Rechtsgrundlage zu Dienstleistungszwecken verarbeitet:
a) Abwicklung der Kontaktanfrage und/oder Erfüllung vorvertraglicher Pflichten, insbesondere:
b) Erfüllung gesetzlicher Pflichten durch die Bank unter Einhaltung der in Gesetzen, Verordnungen oder von nationalen oder europäischen Bestimmungen vorgesehenen Pflichten bzw. anderer Gesetze oder Vorschriften der zuständigen Behörden.
c) Verfolgung eines rechtmäßigen Interesses durch die Bank, insbesondere:
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Bank und Drittgesellschaften dagegen ausschließlich auf Ihre Einwilligung hin für folgende sonstige Zwecke verarbeitet:
d) Marketing, das Folgendes umfasst:
4) Verarbeitungsmodalitäten
In Bezug auf die genannten Zwecke erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten manuell, in Papierform, auf informatischem und telematischem Wege und anhand einer Logik, die eng mit den Zwecken selbst in Zusammenhang steht, sowie in jedem Fall auf eine Art und Weise, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleistet wird. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch Erhebung, Erfassung, Organisation, Speicherung, Abfragung, Bearbeitung, Änderung, Auswahl, Auslesen, Abgleich, Verwendung, Verbindung, Sperrung, Offenlegung, Löschung und Zerstörung der Daten. Ihre Daten werden in Datenbanken in Italien/EU-Ländern aufbewahrt.
5) Zugriff auf die Daten
Im Rahmen ihrer Tätigkeiten und zu den Zwecken gemäß Art. 3 können Ihre Daten folgenden Subjekten zugänglich gemacht werden:
6) Offenlegung der Daten
Ihre Daten können auch ohne Ihre Einwilligung Kontrollorganen, Ordnungskräften oder Gerichten, Ministerien und zuständigen Behörden auf deren ausdrückliches Verlangen oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten offengelegt werden, die sie als eigenständige Verantwortliche zu institutionellen Zwecken und/oder kraft Gesetzes im Laufe von Ermittlungen und Kontrollen verarbeiten.
Ihre Daten können des Weiteren gegen Ihre Einwilligung Dritten offengelegt werden, die sie als eigenständige Verantwortliche zu folgenden Zwecken verarbeiten:
7) Datenübermittlung
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nicht verbreitet.
8) Datenangabe
Die Angabe Ihrer Daten zu den Dienstleistungszwecken gemäß Art. 3 Buchst. a), b) und c) ist verpflichtend: diese Daten sind zur Abwicklung des von Ihnen beantragten Kontakts zur Bank erforderlich. Sie können auch entscheiden, Ihre Daten nicht anzugeben, aber in diesem Fall können Sie die Dienstleistung nicht in Anspruch nehmen.
Die Angabe der vorbehaltlich einer Einwilligung verarbeiteten Daten gemäß Art. 3 Buchst. d) ist dagegen freiwillig: zu diesen Zwecken haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zu erteilen oder zu verweigern. Sollten Sie entscheiden, die Daten nicht anzugeben, erhalten Sie keine kommerziellen Mitteilungen oder andere personalisierte Dienstleistungen unsererseits.
9) Aufbewahrungsdauer der Daten
Die Daten werden über die streng notwendige Dauer für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, aufbewahrt, d.h. für die Abwicklung der von Ihnen beantragten Kontaktaufnahme.
Falls Sie Ihre Einwilligung zu Marketingzwecken gemäß Art. 3 Buchst. d) erteilt haben, verarbeitet die Bank Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als 2 Jahre ab deren Erhebung.
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten mit Ausnahme anders lautender gesetzlicher Pflichten oder einer Verjährungsunterbrechung gelöscht oder in anonyme Form umgewandelt.
10) Rechte des Betroffenen
Als Betroffener haben Sie, wenn die gesetzlich vorgesehenen Grenzen nicht eintreten, das Recht:
In den vorgenannten Fällen setzt die Bank falls erforderlich Dritte, denen Ihre personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden, über die eventuelle Ausübung der Rechte Ihrerseits in Kenntnis, mit Ausnahme besonderer Fälle, z. B. wenn dies unmöglich ist oder wenn dies einen offensichtlich unverhältnismäßigen Mittelaufwand im Vergleich zum geschützten Recht erfordert.
11) Modalitäten für die Ausübung der Rechte
Sie können jederzeit die Rechte des Betroffenen gemäß Art. 10 der vorliegenden Datenschutzerklärung ausüben. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Modalitäten:
12) Inhaber, Datenschutzverantwortlicher (DPO), Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Inhaber der Datenverarbeitung ist die Südtiroler Volksbank AG mit Sitz in Bozen, Schlachthofstraße 55, Steuernummer und MwSt.-Nr.: 00129730214
Verantwortlicher für die Beziehungen zur italienischen Datenschutzbehörde und für die Kundenbeziehungen in Bezug auf die Ausübung der Rechte des Betroffenen ist:
Diese Datenschutzerklärung kann geändert werden. Jede Aktualisierung wird unverzüglich bekanntgegeben. Wir möchten Sie dennoch dazu anregen, regelmäßig unsere Websites und die anderen Ihnen zur Verfügung stehenden Informationskanäle zu besuchen.
Mit freundlichen Grüßen,
Südtiroler Volksbank AG
Die Südtiroler Volksbank AG (auch die „Bank“) mit Sitz in Bozen, Schlachthofstraße 55, erteilt Ihnen hiermit als Verantwortlicher der Datenverarbeitung einige Informationen in Bezug auf die Verwendung der von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen personenbezogenen Daten.
1) Herkunft der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten, die die Bank verarbeitet, sind ausschließlich die Informationen, die Sie direkt im Kontaktformular eingegeben haben.
Sämtliche Daten werden unter Einhaltung der europäischen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten Nr. 2016/679 (nachfolgend „DSGVO“ oder auch „Verordnung“) und der geltenden nationalen Gesetzgebung sowie der Vertraulichkeitspflichten, nach denen sich die Tätigkeiten unserer Bank stets gerichtet haben, verarbeitet.
2) Gegenstand der Datenverarbeitung
Die Bank verarbeitet ausschließlich die identifizierenden personenbezogenen Daten, die Sie direkt im Kontaktformular eingegeben haben (insbesondere Name, Nachname, Adresse, Telefonnummern und E-Mail).
Es werden keine Daten verarbeitet, die das Gesetz als „besonders“ bezeichnet, da sich aus ihnen eine eventuelle Angehörigkeit des Kunden zu Gewerkschaftsverbänden oder Informationen zu seinem Gesundheitszustand, seiner Religion oder seiner Angehörigkeit zu gewissen Sprachgruppen ableiten lassen.
3) Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Bank und Drittgesellschaften auch ohne vorherige Einwilligung auf folgender Rechtsgrundlage zu Dienstleistungszwecken verarbeitet:
a) Abwicklung der Kontaktanfrage und/oder Erfüllung vorvertraglicher Pflichten, insbesondere:
b) Erfüllung gesetzlicher Pflichten durch die Bank unter Einhaltung der in Gesetzen, Verordnungen oder von nationalen oder europäischen Bestimmungen vorgesehenen Pflichten bzw. anderer Gesetze oder Vorschriften der zuständigen Behörden.
c) Verfolgung eines rechtmäßigen Interesses durch die Bank, insbesondere:
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Bank und Drittgesellschaften dagegen ausschließlich auf Ihre Einwilligung hin für folgende sonstige Zwecke verarbeitet:
d) Marketing, das Folgendes umfasst:
4) Verarbeitungsmodalitäten
In Bezug auf die genannten Zwecke erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten manuell, in Papierform, auf informatischem und telematischem Wege und anhand einer Logik, die eng mit den Zwecken selbst in Zusammenhang steht, sowie in jedem Fall auf eine Art und Weise, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleistet wird. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch Erhebung, Erfassung, Organisation, Speicherung, Abfragung, Bearbeitung, Änderung, Auswahl, Auslesen, Abgleich, Verwendung, Verbindung, Sperrung, Offenlegung, Löschung und Zerstörung der Daten. Ihre Daten werden in Datenbanken in Italien/EU-Ländern aufbewahrt.
5) Zugriff auf die Daten
Im Rahmen ihrer Tätigkeiten und zu den Zwecken gemäß Art. 3 können Ihre Daten folgenden Subjekten zugänglich gemacht werden:
6) Offenlegung der Daten
Ihre Daten können auch ohne Ihre Einwilligung Kontrollorganen, Ordnungskräften oder Gerichten, Ministerien und zuständigen Behörden auf deren ausdrückliches Verlangen oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten offengelegt werden, die sie als eigenständige Verantwortliche zu institutionellen Zwecken und/oder kraft Gesetzes im Laufe von Ermittlungen und Kontrollen verarbeiten.
Ihre Daten können des Weiteren gegen Ihre Einwilligung Dritten offengelegt werden, die sie als eigenständige Verantwortliche zu folgenden Zwecken verarbeiten:
7) Datenübermittlung
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nicht verbreitet.
8) Datenangabe
Die Angabe Ihrer Daten zu den Dienstleistungszwecken gemäß Art. 3 Buchst. a), b) und c) ist verpflichtend: diese Daten sind zur Abwicklung des von Ihnen beantragten Kontakts zur Bank erforderlich. Sie können auch entscheiden, Ihre Daten nicht anzugeben, aber in diesem Fall können Sie die Dienstleistung nicht in Anspruch nehmen.
Die Angabe der vorbehaltlich einer Einwilligung verarbeiteten Daten gemäß Art. 3 Buchst. d) ist dagegen freiwillig: zu diesen Zwecken haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zu erteilen oder zu verweigern. Sollten Sie entscheiden, die Daten nicht anzugeben, erhalten Sie keine kommerziellen Mitteilungen oder andere personalisierte Dienstleistungen unsererseits.
9) Aufbewahrungsdauer der Daten
Die Daten werden über die streng notwendige Dauer für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, aufbewahrt, d.h. für die Abwicklung der von Ihnen beantragten Kontaktaufnahme.
Falls Sie Ihre Einwilligung zu Marketingzwecken gemäß Art. 3 Buchst. d) erteilt haben, verarbeitet die Bank Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als 2 Jahre ab deren Erhebung.
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten mit Ausnahme anders lautender gesetzlicher Pflichten oder einer Verjährungsunterbrechung gelöscht oder in anonyme Form umgewandelt.
10) Rechte des Betroffenen
Als Betroffener haben Sie, wenn die gesetzlich vorgesehenen Grenzen nicht eintreten, das Recht:
In den vorgenannten Fällen setzt die Bank falls erforderlich Dritte, denen Ihre personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden, über die eventuelle Ausübung der Rechte Ihrerseits in Kenntnis, mit Ausnahme besonderer Fälle, z. B. wenn dies unmöglich ist oder wenn dies einen offensichtlich unverhältnismäßigen Mittelaufwand im Vergleich zum geschützten Recht erfordert.
11) Modalitäten für die Ausübung der Rechte
Sie können jederzeit die Rechte des Betroffenen gemäß Art. 10 der vorliegenden Datenschutzerklärung ausüben. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Modalitäten:
12) Inhaber, Datenschutzverantwortlicher (DPO), Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Inhaber der Datenverarbeitung ist die Südtiroler Volksbank AG mit Sitz in Bozen, Schlachthofstraße 55, Steuernummer und MwSt.-Nr.: 00129730214
Verantwortlicher für die Beziehungen zur italienischen Datenschutzbehörde und für die Kundenbeziehungen in Bezug auf die Ausübung der Rechte des Betroffenen ist:
Diese Datenschutzerklärung kann geändert werden. Jede Aktualisierung wird unverzüglich bekanntgegeben. Wir möchten Sie dennoch dazu anregen, regelmäßig unsere Websites und die anderen Ihnen zur Verfügung stehenden Informationskanäle zu besuchen.
Mit freundlichen Grüßen,
Südtiroler Volksbank AG
Die Südtiroler Volksbank AG (auch die „Bank“) mit Sitz in Bozen, Schlachthofstraße 55, erteilt Ihnen hiermit als Verantwortlicher der Datenverarbeitung einige Informationen in Bezug auf die Verwendung der von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen personenbezogenen Daten.
1) Herkunft der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten, die die Bank verarbeitet, sind ausschließlich die Informationen, die Sie direkt im Kontaktformular eingegeben haben.
Sämtliche Daten werden unter Einhaltung der europäischen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten Nr. 2016/679 (nachfolgend „DSGVO“ oder auch „Verordnung“) und der geltenden nationalen Gesetzgebung sowie der Vertraulichkeitspflichten, nach denen sich die Tätigkeiten unserer Bank stets gerichtet haben, verarbeitet.
2) Gegenstand der Datenverarbeitung
Die Bank verarbeitet ausschließlich die identifizierenden personenbezogenen Daten, die Sie direkt im Kontaktformular eingegeben haben (insbesondere Name, Nachname, Adresse, Telefonnummern und E-Mail).
Es werden keine Daten verarbeitet, die das Gesetz als „besonders“ bezeichnet, da sich aus ihnen eine eventuelle Angehörigkeit des Kunden zu Gewerkschaftsverbänden oder Informationen zu seinem Gesundheitszustand, seiner Religion oder seiner Angehörigkeit zu gewissen Sprachgruppen ableiten lassen.
3) Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Bank und Drittgesellschaften auch ohne vorherige Einwilligung auf folgender Rechtsgrundlage zu Dienstleistungszwecken verarbeitet:
a) Abwicklung der Kontaktanfrage und/oder Erfüllung vorvertraglicher Pflichten, insbesondere:
b) Erfüllung gesetzlicher Pflichten durch die Bank unter Einhaltung der in Gesetzen, Verordnungen oder von nationalen oder europäischen Bestimmungen vorgesehenen Pflichten bzw. anderer Gesetze oder Vorschriften der zuständigen Behörden.
c) Verfolgung eines rechtmäßigen Interesses durch die Bank, insbesondere:
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Bank und Drittgesellschaften dagegen ausschließlich auf Ihre Einwilligung hin für folgende sonstige Zwecke verarbeitet:
d) Marketing, das Folgendes umfasst:
4) Verarbeitungsmodalitäten
In Bezug auf die genannten Zwecke erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten manuell, in Papierform, auf informatischem und telematischem Wege und anhand einer Logik, die eng mit den Zwecken selbst in Zusammenhang steht, sowie in jedem Fall auf eine Art und Weise, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleistet wird. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch Erhebung, Erfassung, Organisation, Speicherung, Abfragung, Bearbeitung, Änderung, Auswahl, Auslesen, Abgleich, Verwendung, Verbindung, Sperrung, Offenlegung, Löschung und Zerstörung der Daten. Ihre Daten werden in Datenbanken in Italien/EU-Ländern aufbewahrt.
5) Zugriff auf die Daten
Im Rahmen ihrer Tätigkeiten und zu den Zwecken gemäß Art. 3 können Ihre Daten folgenden Subjekten zugänglich gemacht werden:
6) Offenlegung der Daten
Ihre Daten können auch ohne Ihre Einwilligung Kontrollorganen, Ordnungskräften oder Gerichten, Ministerien und zuständigen Behörden auf deren ausdrückliches Verlangen oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten offengelegt werden, die sie als eigenständige Verantwortliche zu institutionellen Zwecken und/oder kraft Gesetzes im Laufe von Ermittlungen und Kontrollen verarbeiten.
Ihre Daten können des Weiteren gegen Ihre Einwilligung Dritten offengelegt werden, die sie als eigenständige Verantwortliche zu folgenden Zwecken verarbeiten:
7) Datenübermittlung
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nicht verbreitet.
8) Datenangabe
Die Angabe Ihrer Daten zu den Dienstleistungszwecken gemäß Art. 3 Buchst. a), b) und c) ist verpflichtend: diese Daten sind zur Abwicklung des von Ihnen beantragten Kontakts zur Bank erforderlich. Sie können auch entscheiden, Ihre Daten nicht anzugeben, aber in diesem Fall können Sie die Dienstleistung nicht in Anspruch nehmen.
Die Angabe der vorbehaltlich einer Einwilligung verarbeiteten Daten gemäß Art. 3 Buchst. d) ist dagegen freiwillig: zu diesen Zwecken haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zu erteilen oder zu verweigern. Sollten Sie entscheiden, die Daten nicht anzugeben, erhalten Sie keine kommerziellen Mitteilungen oder andere personalisierte Dienstleistungen unsererseits.
9) Aufbewahrungsdauer der Daten
Die Daten werden über die streng notwendige Dauer für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, aufbewahrt, d.h. für die Abwicklung der von Ihnen beantragten Kontaktaufnahme.
Falls Sie Ihre Einwilligung zu Marketingzwecken gemäß Art. 3 Buchst. d) erteilt haben, verarbeitet die Bank Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als 2 Jahre ab deren Erhebung.
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten mit Ausnahme anders lautender gesetzlicher Pflichten oder einer Verjährungsunterbrechung gelöscht oder in anonyme Form umgewandelt.
10) Rechte des Betroffenen
Als Betroffener haben Sie, wenn die gesetzlich vorgesehenen Grenzen nicht eintreten, das Recht:
In den vorgenannten Fällen setzt die Bank falls erforderlich Dritte, denen Ihre personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden, über die eventuelle Ausübung der Rechte Ihrerseits in Kenntnis, mit Ausnahme besonderer Fälle, z. B. wenn dies unmöglich ist oder wenn dies einen offensichtlich unverhältnismäßigen Mittelaufwand im Vergleich zum geschützten Recht erfordert.
11) Modalitäten für die Ausübung der Rechte
Sie können jederzeit die Rechte des Betroffenen gemäß Art. 10 der vorliegenden Datenschutzerklärung ausüben. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Modalitäten:
12) Inhaber, Datenschutzverantwortlicher (DPO), Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Inhaber der Datenverarbeitung ist die Südtiroler Volksbank AG mit Sitz in Bozen, Schlachthofstraße 55, Steuernummer und MwSt.-Nr.: 00129730214
Verantwortlicher für die Beziehungen zur italienischen Datenschutzbehörde und für die Kundenbeziehungen in Bezug auf die Ausübung der Rechte des Betroffenen ist:
Diese Datenschutzerklärung kann geändert werden. Jede Aktualisierung wird unverzüglich bekanntgegeben. Wir möchten Sie dennoch dazu anregen, regelmäßig unsere Websites und die anderen Ihnen zur Verfügung stehenden Informationskanäle zu besuchen.
Mit freundlichen Grüßen,
Südtiroler Volksbank AG
Die Südtiroler Volksbank AG (auch die „Bank“) mit Sitz in Bozen, Schlachthofstraße 55, erteilt Ihnen hiermit als Verantwortlicher der Datenverarbeitung einige Informationen in Bezug auf die Verwendung der von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen personenbezogenen Daten.
1) Herkunft der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten, die die Bank verarbeitet, sind ausschließlich die Informationen, die Sie direkt im Kontaktformular eingegeben haben.
Sämtliche Daten werden unter Einhaltung der europäischen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten Nr. 2016/679 (nachfolgend „DSGVO“ oder auch „Verordnung“) und der geltenden nationalen Gesetzgebung sowie der Vertraulichkeitspflichten, nach denen sich die Tätigkeiten unserer Bank stets gerichtet haben, verarbeitet.
2) Gegenstand der Datenverarbeitung
Die Bank verarbeitet ausschließlich die identifizierenden personenbezogenen Daten, die Sie direkt im Kontaktformular eingegeben haben (insbesondere Name, Nachname, Adresse, Telefonnummern und E-Mail).
Es werden keine Daten verarbeitet, die das Gesetz als „besonders“ bezeichnet, da sich aus ihnen eine eventuelle Angehörigkeit des Kunden zu Gewerkschaftsverbänden oder Informationen zu seinem Gesundheitszustand, seiner Religion oder seiner Angehörigkeit zu gewissen Sprachgruppen ableiten lassen.
3) Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Bank und Drittgesellschaften auch ohne vorherige Einwilligung auf folgender Rechtsgrundlage zu Dienstleistungszwecken verarbeitet:
a) Abwicklung der Kontaktanfrage und/oder Erfüllung vorvertraglicher Pflichten, insbesondere:
b) Erfüllung gesetzlicher Pflichten durch die Bank unter Einhaltung der in Gesetzen, Verordnungen oder von nationalen oder europäischen Bestimmungen vorgesehenen Pflichten bzw. anderer Gesetze oder Vorschriften der zuständigen Behörden.
c) Verfolgung eines rechtmäßigen Interesses durch die Bank, insbesondere:
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Bank und Drittgesellschaften dagegen ausschließlich auf Ihre Einwilligung hin für folgende sonstige Zwecke verarbeitet:
d) Marketing, das Folgendes umfasst:
4) Verarbeitungsmodalitäten
In Bezug auf die genannten Zwecke erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten manuell, in Papierform, auf informatischem und telematischem Wege und anhand einer Logik, die eng mit den Zwecken selbst in Zusammenhang steht, sowie in jedem Fall auf eine Art und Weise, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleistet wird. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch Erhebung, Erfassung, Organisation, Speicherung, Abfragung, Bearbeitung, Änderung, Auswahl, Auslesen, Abgleich, Verwendung, Verbindung, Sperrung, Offenlegung, Löschung und Zerstörung der Daten. Ihre Daten werden in Datenbanken in Italien/EU-Ländern aufbewahrt.
5) Zugriff auf die Daten
Im Rahmen ihrer Tätigkeiten und zu den Zwecken gemäß Art. 3 können Ihre Daten folgenden Subjekten zugänglich gemacht werden:
6) Offenlegung der Daten
Ihre Daten können auch ohne Ihre Einwilligung Kontrollorganen, Ordnungskräften oder Gerichten, Ministerien und zuständigen Behörden auf deren ausdrückliches Verlangen oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten offengelegt werden, die sie als eigenständige Verantwortliche zu institutionellen Zwecken und/oder kraft Gesetzes im Laufe von Ermittlungen und Kontrollen verarbeiten.
Ihre Daten können des Weiteren gegen Ihre Einwilligung Dritten offengelegt werden, die sie als eigenständige Verantwortliche zu folgenden Zwecken verarbeiten:
7) Datenübermittlung
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nicht verbreitet.
8) Datenangabe
Die Angabe Ihrer Daten zu den Dienstleistungszwecken gemäß Art. 3 Buchst. a), b) und c) ist verpflichtend: diese Daten sind zur Abwicklung des von Ihnen beantragten Kontakts zur Bank erforderlich. Sie können auch entscheiden, Ihre Daten nicht anzugeben, aber in diesem Fall können Sie die Dienstleistung nicht in Anspruch nehmen.
Die Angabe der vorbehaltlich einer Einwilligung verarbeiteten Daten gemäß Art. 3 Buchst. d) ist dagegen freiwillig: zu diesen Zwecken haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zu erteilen oder zu verweigern. Sollten Sie entscheiden, die Daten nicht anzugeben, erhalten Sie keine kommerziellen Mitteilungen oder andere personalisierte Dienstleistungen unsererseits.
9) Aufbewahrungsdauer der Daten
Die Daten werden über die streng notwendige Dauer für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, aufbewahrt, d.h. für die Abwicklung der von Ihnen beantragten Kontaktaufnahme.
Falls Sie Ihre Einwilligung zu Marketingzwecken gemäß Art. 3 Buchst. d) erteilt haben, verarbeitet die Bank Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als 2 Jahre ab deren Erhebung.
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten mit Ausnahme anders lautender gesetzlicher Pflichten oder einer Verjährungsunterbrechung gelöscht oder in anonyme Form umgewandelt.
10) Rechte des Betroffenen
Als Betroffener haben Sie, wenn die gesetzlich vorgesehenen Grenzen nicht eintreten, das Recht:
In den vorgenannten Fällen setzt die Bank falls erforderlich Dritte, denen Ihre personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden, über die eventuelle Ausübung der Rechte Ihrerseits in Kenntnis, mit Ausnahme besonderer Fälle, z. B. wenn dies unmöglich ist oder wenn dies einen offensichtlich unverhältnismäßigen Mittelaufwand im Vergleich zum geschützten Recht erfordert.
11) Modalitäten für die Ausübung der Rechte
Sie können jederzeit die Rechte des Betroffenen gemäß Art. 10 der vorliegenden Datenschutzerklärung ausüben. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Modalitäten:
12) Inhaber, Datenschutzverantwortlicher (DPO), Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Inhaber der Datenverarbeitung ist die Südtiroler Volksbank AG mit Sitz in Bozen, Schlachthofstraße 55, Steuernummer und MwSt.-Nr.: 00129730214
Verantwortlicher für die Beziehungen zur italienischen Datenschutzbehörde und für die Kundenbeziehungen in Bezug auf die Ausübung der Rechte des Betroffenen ist:
Diese Datenschutzerklärung kann geändert werden. Jede Aktualisierung wird unverzüglich bekanntgegeben. Wir möchten Sie dennoch dazu anregen, regelmäßig unsere Websites und die anderen Ihnen zur Verfügung stehenden Informationskanäle zu besuchen.
Mit freundlichen Grüßen,
Südtiroler Volksbank AG
Die Südtiroler Volksbank AG (auch die „Bank“) mit Sitz in Bozen, Schlachthofstraße 55, erteilt Ihnen hiermit als Verantwortlicher der Datenverarbeitung einige Informationen in Bezug auf die Verwendung der von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen personenbezogenen Daten.
1) Herkunft der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten, die die Bank verarbeitet, sind ausschließlich die Informationen, die Sie direkt im Kontaktformular eingegeben haben.
Sämtliche Daten werden unter Einhaltung der europäischen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten Nr. 2016/679 (nachfolgend „DSGVO“ oder auch „Verordnung“) und der geltenden nationalen Gesetzgebung sowie der Vertraulichkeitspflichten, nach denen sich die Tätigkeiten unserer Bank stets gerichtet haben, verarbeitet.
2) Gegenstand der Datenverarbeitung
Die Bank verarbeitet ausschließlich die identifizierenden personenbezogenen Daten, die Sie direkt im Kontaktformular eingegeben haben (insbesondere Name, Nachname, Adresse, Telefonnummern und E-Mail).
Es werden keine Daten verarbeitet, die das Gesetz als „besonders“ bezeichnet, da sich aus ihnen eine eventuelle Angehörigkeit des Kunden zu Gewerkschaftsverbänden oder Informationen zu seinem Gesundheitszustand, seiner Religion oder seiner Angehörigkeit zu gewissen Sprachgruppen ableiten lassen.
3) Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Bank und Drittgesellschaften auch ohne vorherige Einwilligung auf folgender Rechtsgrundlage zu Dienstleistungszwecken verarbeitet:
a) Abwicklung der Kontaktanfrage und/oder Erfüllung vorvertraglicher Pflichten, insbesondere:
b) Erfüllung gesetzlicher Pflichten durch die Bank unter Einhaltung der in Gesetzen, Verordnungen oder von nationalen oder europäischen Bestimmungen vorgesehenen Pflichten bzw. anderer Gesetze oder Vorschriften der zuständigen Behörden.
c) Verfolgung eines rechtmäßigen Interesses durch die Bank, insbesondere:
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Bank und Drittgesellschaften dagegen ausschließlich auf Ihre Einwilligung hin für folgende sonstige Zwecke verarbeitet:
d) Marketing, das Folgendes umfasst:
4) Verarbeitungsmodalitäten
In Bezug auf die genannten Zwecke erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten manuell, in Papierform, auf informatischem und telematischem Wege und anhand einer Logik, die eng mit den Zwecken selbst in Zusammenhang steht, sowie in jedem Fall auf eine Art und Weise, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleistet wird. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch Erhebung, Erfassung, Organisation, Speicherung, Abfragung, Bearbeitung, Änderung, Auswahl, Auslesen, Abgleich, Verwendung, Verbindung, Sperrung, Offenlegung, Löschung und Zerstörung der Daten. Ihre Daten werden in Datenbanken in Italien/EU-Ländern aufbewahrt.
5) Zugriff auf die Daten
Im Rahmen ihrer Tätigkeiten und zu den Zwecken gemäß Art. 3 können Ihre Daten folgenden Subjekten zugänglich gemacht werden:
6) Offenlegung der Daten
Ihre Daten können auch ohne Ihre Einwilligung Kontrollorganen, Ordnungskräften oder Gerichten, Ministerien und zuständigen Behörden auf deren ausdrückliches Verlangen oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten offengelegt werden, die sie als eigenständige Verantwortliche zu institutionellen Zwecken und/oder kraft Gesetzes im Laufe von Ermittlungen und Kontrollen verarbeiten.
Ihre Daten können des Weiteren gegen Ihre Einwilligung Dritten offengelegt werden, die sie als eigenständige Verantwortliche zu folgenden Zwecken verarbeiten:
7) Datenübermittlung
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nicht verbreitet.
8) Datenangabe
Die Angabe Ihrer Daten zu den Dienstleistungszwecken gemäß Art. 3 Buchst. a), b) und c) ist verpflichtend: diese Daten sind zur Abwicklung des von Ihnen beantragten Kontakts zur Bank erforderlich. Sie können auch entscheiden, Ihre Daten nicht anzugeben, aber in diesem Fall können Sie die Dienstleistung nicht in Anspruch nehmen.
Die Angabe der vorbehaltlich einer Einwilligung verarbeiteten Daten gemäß Art. 3 Buchst. d) ist dagegen freiwillig: zu diesen Zwecken haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zu erteilen oder zu verweigern. Sollten Sie entscheiden, die Daten nicht anzugeben, erhalten Sie keine kommerziellen Mitteilungen oder andere personalisierte Dienstleistungen unsererseits.
9) Aufbewahrungsdauer der Daten
Die Daten werden über die streng notwendige Dauer für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, aufbewahrt, d.h. für die Abwicklung der von Ihnen beantragten Kontaktaufnahme.
Falls Sie Ihre Einwilligung zu Marketingzwecken gemäß Art. 3 Buchst. d) erteilt haben, verarbeitet die Bank Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als 2 Jahre ab deren Erhebung.
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten mit Ausnahme anders lautender gesetzlicher Pflichten oder einer Verjährungsunterbrechung gelöscht oder in anonyme Form umgewandelt.
10) Rechte des Betroffenen
Als Betroffener haben Sie, wenn die gesetzlich vorgesehenen Grenzen nicht eintreten, das Recht:
In den vorgenannten Fällen setzt die Bank falls erforderlich Dritte, denen Ihre personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden, über die eventuelle Ausübung der Rechte Ihrerseits in Kenntnis, mit Ausnahme besonderer Fälle, z. B. wenn dies unmöglich ist oder wenn dies einen offensichtlich unverhältnismäßigen Mittelaufwand im Vergleich zum geschützten Recht erfordert.
11) Modalitäten für die Ausübung der Rechte
Sie können jederzeit die Rechte des Betroffenen gemäß Art. 10 der vorliegenden Datenschutzerklärung ausüben. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Modalitäten:
12) Inhaber, Datenschutzverantwortlicher (DPO), Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Inhaber der Datenverarbeitung ist die Südtiroler Volksbank AG mit Sitz in Bozen, Schlachthofstraße 55, Steuernummer und MwSt.-Nr.: 00129730214
Verantwortlicher für die Beziehungen zur italienischen Datenschutzbehörde und für die Kundenbeziehungen in Bezug auf die Ausübung der Rechte des Betroffenen ist:
Diese Datenschutzerklärung kann geändert werden. Jede Aktualisierung wird unverzüglich bekanntgegeben. Wir möchten Sie dennoch dazu anregen, regelmäßig unsere Websites und die anderen Ihnen zur Verfügung stehenden Informationskanäle zu besuchen.
Mit freundlichen Grüßen,
Südtiroler Volksbank AG