Februar 2025

Begünstigte Finanzierungen - News

access_time4 minuten

Begünstigte Finanzierungen

19/02/2025

News Februar 2025

⠂Fonds für den industriellen Wandel 2025
⠂Förderung der Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen durch KMU
⠂Fonds für neue Kompetenzen
⠂Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung im Fremdenverkehrsbereich


Interessiert Sie eines dieser Themen?
Vereinbaren Sie einen Termin
News Februar 2025

Fonds für den industriellen Wandel 2025

Ab dem 5. Februar 2025 um 12.00 Uhr und bis zum 8. April 2025 können Anträge auf Geldmittel aus dem Fonds für den Industriellen Wandel 2025 gestellt werden. Für die Maßnahme wurden 400 Millionen Euro aus dem nationalen Plan für Wiederaufbau und Resilienz (Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza – PNRR) bereitgestellt, davon 40 % für die Regionen Süditaliens (Abruzzen, Basilikata, Kalabrien, Kampanien, Molise, Apulien, Sardinien und Sizilien) und 50 % für energieintensive Unternehmen.

Ziel des Fonds ist es, die Anpassung des italienischen Produktionssystems an die EU-Politik zur Bekämpfung des Klimawandels zu fördern. Es geht darum, die Energieeffizienz und die Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse italienischer Unternehmen zu unterstützen.

Anträge können von in Italien tätigen Produktionsunternehmen jeder Größe gestellt werden, die mindestens zwei Jahresabschlüsse hinterlegt haben und Investitionsprogramme in Höhe von 3 bis 20 Millionen Euro mit mindestens einem der nachstehenden Ziele verfolgen:

  • höhere Energieeffizienz bei der Ausübung der Tätigkeit;
  • effiziente Nutzung der Ressourcen durch verringerten Verbrauch derselben, auch durch Wiederverwendung, Wiederverwertung oder Rückgewinnung von Rohstoffen und/oder Verwendung von recycelten Rohstoffen.

Die Förderungen werden als Verlustbeiträge gewährt, wobei die Bedingungen und die für die Beihilfeintensität vorgesehenen Grenzen gemäß Allgemeiner Gruppenfreistellungsverordnung und gemäß Abschnitt 2.6 Maßnahmen zur Förderung der Dekarbonisierung industrieller Prozesse des „Befristeten Rahmens“ gelten.

Förderung der Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen durch KMU

In Kürze werden die Bedingungen der Ausschreibung im Rahmen des nationalen Plans für Wiederaufbau und Resilienz (Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza – PNRR) veröffentlicht werden. Bei der Ausschreibung geht es um die Vergabe von Verlustbeiträgen in Höhe von bis zu 40 % an KMU aller Sparten, sofern sie mindestens einen Jahresabschluss hinterlegt haben.

Gegenstand der Ausschreibung ist die Verwirklichung von auf einer Energiediagnose beruhenden Programmen im Wert zwischen € 30.000 und € 1.000.000 zur Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen mittels Photovoltaikanlagen oder Mini-Windkraftwerken. Die Vergabe der bereitgestellten Mittel in Höhe von € 320.000.000 – davon 40 % für in Süditalien angesiedelte Unternehmen und 40 % für Klein- und Kleinstunternehmen – wird nach entsprechender Bewertung der Anträge auf der Grundlage einer Rangliste erfolgen.

Fonds für neue Kompetenzen

Vom 10. Februar bis zum 10. April 2025 läuft die dritte Auflage des Fonds für neue Kompetenzen. Der Fonds zielt darauf ab, Unternehmen zu unterstützen, die sich angesichts des ökologischen und digitalen Wandels auf neue Organisations- und Produktionsmodelle einstellen müssen.

Gewährt werden finanzielle Beiträge für Arbeitgeber der Privatwirtschaft eines jeden Wirtschaftsbereichs und jeder Größe, die Kollektivverträge zur Neuregelung der Arbeitszeit abgeschlossen haben, um den Arbeitnehmern die Möglichkeit zu bieten, ihre Kompetenzen zu entwickeln.

Über den mit insgesamt 731 Millionen Euro dotierten Fonds werden den Unternehmen etwa 70 % des Stundenlohns erstattet, der sich auf die den Schulungen zu den in der Ausschreibung festgelegten Themen gewidmete Arbeitszeit bezieht.

Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung im Fremdenverkehrsbereich

Demnächst verabschiedet werden soll die im Haushaltsgesetz 2025 vorgesehene Verordnung betreffend die Maßnahme zur Förderung des italienischen Fremdenverkehrsangebots. Im Besonderen geht es dabei um den Abbau saisonaler Schwankungen der Touristenströme, die Digitalisierung des touristischen Ökosystems, die Unterstützung der touristischen Produktionsketten und Investitionen zur Einhaltung der ESG-Grundsätze sowie zur Förderung eines nachhaltigen Fremdenverkehrs. Erreicht werden soll dies durch Anreize für private Investitionen und damit zusammenhängende Vorhaben.

Die Dotierung für das laufende Jahr beträgt 110 Millionen Euro.